Lettland gilt immer noch als Geheimtipp, wenn es darum geht, die russische Sprache zu lernen. Durch die lange russische Herrschaft spricht ein großer Teil der Bevölkerung Russisch und vor allem die Hauptstadt Riga ist eine Sprachreise nach Lettland wert. Die lange Tradition des geschichtsträchtigen Landes und seine quirligen Metropolen werden dich begeistern.
Intensive Sprachkurs | 450 € |
Lettland ist ein kleines, wunderbar grünes und nicht sehr dicht besiedeltes Land an der baltischen See. Wenn du dort Russisch lernen möchtest, musst du beachten, dass nicht überall in gleichem Umfang auch Russisch im Alltag gesprochen wird. Insbesondere aber die Landeshauptstadt Riga ist ein Zentrum dieser Sprache und ein beeindruckendes Ziel für eine Sprachreise. Die Stadt selber liegt nur etwa zehn Kilometer von der faszinierenden Ostseeküste entfernt und ihre historische Altstadt zählt zum UNESCO Weltkulturerbe.
Für Russisch-Studenten bieten sich auf ihrer Sprachreise besondere Möglichkeiten, da sie ihre Reise nicht auf ein Ziel in einem Land beschränken müssen, sondern an ihrem Sprachaufenthalt in Lettland auch noch einen Stopp in Russland anschließen können. Dabei hast du die Gelegenheit sehr unterschiedliche Kulturräume und viele interessante Menschen kennenzulernen.
Generell ist es ratsam, sich für eine Russisch-Sprachreise etwas mehr Zeit zu nehmen. Denn die russische Sprache zeichnet sich dadurch aus, dass sie stark flektierend ist und keine festen Satzbau hat. Das bedeutet, dass man die grammatischen Formen am besten im Kontext und damit bei der aktiven Anwendung der Sprache erlernt.
bei der Planung deiner Sprachreise nach Lettland stellt sich schnell die Frage nach den Flugkosten. Diese halten sich von den europäischen Flughäfen aus in einem moderaten Rahmen und liegen derzeit etwa zwischen 300 und 600 Euro für Hin- und Rückflug. Der Direktflug dauert von deutschen Flughäfen aus nur zwischen zweieinhalb und drei Stunden.
Die Preise für Russischkurse in Lettland können abhängig von der Saison leicht variieren, sodass sie in der Hochsaison geringfügig teurer sind. Dies kommt den Studenten allerdings voll zu gute, da auf diese Weise die Lerngruppen auch bei hoher Auslastung der Sprachschulen klein gehalten werden können.
Seit dem 1. Januar 2014 ist Lettland auch Mitglied in der europäischen Währungsunion. Der Euro ist jetzt also offizielles Zahlungsmittel. Wenn du auch in einem Euro-Land lebst, erleichtert das die Planung deiner Sprachreise nach Lettland und den Aufenthalt dort, da du dich nicht mehr mit Wechselkursen beschäftigen musst.
Das Preisniveau liegt im Allgemeinen noch unter dem europäischen Durchschnitt, gleich sich jedoch gerade seit der Euro-Einführung weiter an. Abseits der großen Ketten kannst du in den einheimischen Märkten und Geschäften aber streckenweise recht günstig einkaufen.
Wie in vielen baltischen Staaten sind in Lettland Sommer und Winter stark ausgeprägt. In den Sommermonaten erwarten dich viel Sonne, wenig Regen und angenehme Temperaturen, die die 30°-Marke auch mal überschreiten können. Für eine Sprachreise nach Lettland ist daher die Zeit von Juni bis August ideal.
Im Juni kannst du sogar ein besonderes Naturphänomen beobachten: Da sich Lettland näher am Polarkreis befindet, hat man um die Zeit der Sommersonnenwende, also um den 21. Juni herum, den Eindruck, als würde die Sonne nicht untergehen. Wirklich dunkel wird es in dieser Zeit nur für etwa zwei Stunden in der Nacht. Vorher leuchtet der Himmel weiß, was diesem eindrucksvollen Naturspektakel auch den Namen Weiße Nächte eingebracht hat. Hierfür lohnt es sich am Abend mal ein wenig länger auf den beinen zu bleiben. Die Sommersonnenwende, auch Ligo genannt, ist zudem das beliebteste und eines der schönsten Feste Lettlands. Traditionell geschmückte Dörfer, bunte Trachten, lodernde Feuer, Gesang und deftige Speisen – das Mittsommerfest ist ein atemberaubernder Ausdruck lettischer Kultur.
Im Winter wird es auch in Lettland oft sehr kalt und mit Schnee und Frost. Für Wintersportler ist das Land nur bedingt attraktiv, da es nur wenige Berge gibt. Durch die verhältnismäßig harten Witterungsbedingungen kann das öffentliche Leben dort auch einmal den einen oder anderen Tag stillstehen. Daher ist eine Sprachreise nach Lettland in den Sommermonaten die bessere Wahl. Zudem kommt der Wechsel der Jahreszeiten in Lettland recht unvorbereitet ohne eine lange Herbst- oder Führjahrszeit.
Bei der Sprachreise nach Lettland erwartet dich eine sprachlich besonders interessante Situation. Wie bereits erwähnt ist die Amtssprache in Lettland Lettisch. Jedoch leben in Lettland rund 37 Prozent russischstämmige Menschen, deren Muttersprache auch Russisch ist. Viele von ihnen sind während der Zeit, als Lettland zur Sowjetunion gehörte, dorthin übergesiedelt. Entsprechend etabliert und vital ist die russische Sprache im lettischen Altag.
Wenn du noch keine Russischkenntnisse hast und dich auf deine Sprachreise nach Lettland vorbereitest, nimm dir etwas Zeit für das kyrillische Alphabet. Das öffentliche Leben in Lettland ist zwar durch die lettische Sprache bestimmt, die in lateinischen Buchstaben geschrieben wird. Damit du aber auch in der Sprachschule direkt gut folgen kannst, solltest du kyrillische Buchstaben schon schreiben und lesen können.
Aufgrund der ausgesprochen günstigen geographischen Lage Lettlands, kannst du während deiner Sprachreise noch viel mehr als nur das eine Land kennenlernen. Estland und Lithauen sind, je nach dem wie weit du ins jeweilige Land hinein möchstest, in zwei bis vier Stunden günstig mit dem Bus zu erreichen. In deiner Lerngruppe findest du sicher auch Mitstudenten, die dich gern auf einem Ausflug begleiten.